Unser Konzept

Das Team unserer Kindereinrichtung hat sich für eine pädagogische Arbeit entschieden, die auf dem Situationsansatz und dem sächsischen Bildungsplan beruht. Grundlage und Basis unserer pädagogischen Arbeit sind die Beobachtung und die Dokumentation von Lernprozessen der Kinder. So können die pädagogische  Arbeit und die Selbstbildungsprozesse der Kinder transparent gemacht werden.
Uns ist es wichtig, die Kinder auf die unterschiedlichen Lebenssituationen gut vorzubereiten.

  • Die pädagogische Arbeit

    geht von der Lebenssituation der Kinder und ihrer Familie aus

  • Die Kinder gestalten

    ihren Alltag aktiv mit

  • Sie eignen sich die Welt

    vor allem im Spiel an

  • Die Kinder erkennen

    den Sinn von Werten und Normen und lernen diese einzuhalten

  • Die Kinder lernen

    voneinander

  • Die Kinder gestalten

    und verändern Ihre Räume

  • Das Verständnis

    und der Kontakt gegenüber behinderten Kindern wird im Gruppenalltag gefördert

Aber auch die Qualität unserer pädagogischen Arbeit, sowie ein hoher Anspruch an die Qualität der Einrichtung mit all ihren Räumlichkeiten ist uns wichtig.

So beteiligt sich unsere Einrichtung seit dem Frühjahr 2007 an der „Nationalen Qualitätsinitiative für Kindertageseinrichtungen“. Als fachliche Grundlage und Bezugspunkt für den Qualitätsentwicklungsprozess dient uns der „Nationale Kriterienkatalog“ (Viernicke, Tietze 2003). PädQUIS von der FU Berlin ist ein Teilprojekt (für Kinder von 0 – 6 Jahren) dieser Qualitätsinitiative und ist das Instrument unserer internen Evaluation (Weiterentwicklung).

Frau Horn ist für unsere Einrichtung die Qualitätsbeauftragte und wird von Frau Glum unterstützt.

Ziel des Qualitätsmanagements ist eine stetig verbesserte, qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit, gemäß dem uns verbindlichen „Neuen Bildungs- und Erziehungsplan“, im Rahmen der uns gegebenen räumlichen, materiellen und finanziellen Möglichkeiten.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner